Sensorisierte Chirurgie auf der CURAC-Tagung 2025

Veröffentlicht in: Uncategorized | 0

CURAC als Plattform für Innovation

Die CURAC-Tagung (Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie) hat sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Austauschplattformen für Mediziner:innen, Ingenieur:innen und Forscher:innen im Bereich der chirurgischen Assistenzsysteme entwickelt. Jährlich kommen hier Expert:innen aus Klinik, Forschung und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen aus Robotik, Bildgebung, Künstlicher Intelligenz und digitalen Medizintechnologien zu diskutieren. Ziel ist es, die chirurgische Praxis durch innovative Technologien sicherer, effizienter und patientenzentrierter zu gestalten.

Unser Projekt: Sensorisierte Chirurgie

Im Rahmen der diesjährigen CURAC-Tagung hatten wir die Gelegenheit, unser durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördertes Projekt „Sensorisierte Chirurgie“ vorzustellen.
Ziel des Projekts ist es, Operationen durch den Einsatz von präziser Sensorik, KI-gestützten Datenanalysen und adaptiven Assistenzsystemen entscheidend zu verbessern. Während konventionelle chirurgische Verfahren stark von der Erfahrung des Operateurs abhängen, bietet die Sensorik die Möglichkeit, intraoperative Informationen in Echtzeit zu erfassen und unmittelbar in den chirurgischen Prozess einzubinden.

Resonanz auf der CURAC 2025

Die Diskussionen während unserer Präsentation zeigten deutlich, wie groß das Interesse an einer engeren Verknüpfung von Medizintechnik, KI und klinischer Praxis ist. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des interdisziplinären Ansatzes: Nur durch die Zusammenarbeit von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medizin können Technologien wie die „Sensorisierte Chirurgie“ erfolgreich in den klinischen Alltag überführt werden.