
Am 24. März 2025 fand im IPHT in Jena unser erstes diesjähriges Projekttreffen in Präsenz statt – eine wertvolle Gelegenheit für den persönlichen Austausch und die Weiterentwicklung unserer interdisziplinären Arbeit. Nachdem bereits im letzten Jahr ein erfolgreiches Präsenztreffen stattgefunden hatte, konnten wir nun erneut die Fortschritte der einzelnen Arbeitsgruppen präsentieren und wichtige Impulse für die kommenden Herausforderungen sammeln.
Einblicke in das Treffen
Zu Beginn stellte Dr. Mothes die Arbeit des TZLR vor. Das Zentrum wird unser Projekt künftig durch eine stärkere Vernetzung mit Industrie- und Forschungspartnern unterstützen. Dieser Austausch ist ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung innovativer Lösungen in unserem Forschungsfeld.
Anschließend präsentierten die verschiedenen Arbeitsgruppen ihren aktuellen Stand, berichteten über Herausforderungen und stellten neue Methoden vor. Ein spannendes Beispiel lieferte die HNO-Arbeitsgruppe: Hier wird derzeit eine neue Färbungsmethode für Gewebe getestet, die dabei helfen soll, tumorhaltiges Gewebe noch besser zu identifizieren. Solche Fortschritte sind essenziell, um präzisere Diagnosemöglichkeiten und innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Die Stärke interdisziplinärer Zusammenarbeit
Ein wesentlicher Mehrwert unseres Projekts liegt in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Kombination verschiedener Fachrichtungen und Perspektiven ermöglicht es, neue Lösungsansätze zu finden, die einzelnen Forschenden vielleicht verborgen geblieben wären. Dies wurde insbesondere in den offenen Diskussionsrunden deutlich, in denen neue Ideen und alternative Herangehensweisen erarbeitet wurden.
Fazit und Ausblick
Das Treffen hat erneut gezeigt, wie wertvoll der persönliche Austausch ist. Durch die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg entstehen Innovationen, die sowohl für die Forschung als auch für die Praxis eine große Bedeutung haben. In den kommenden Monaten werden wir die gewonnenen Erkenntnisse weiter vertiefen und die nächsten Schritte planen.
Schreibe einen Kommentar